Allgemeines
Nachschlagewerke zu Rinzai-Zen und in deutscher oder englischer Sprache Erschienenes zur Teezeremonie.
Die Teezeremonie in ihrer modernen Ausformung ist ganz klar eine „erfundene Tradition.” Wer mit diesem Konzept nicht vertraut ist lese Hobsbawm, Eric; Ranger, Terrence; Invention of Tradition; Cambridge 1983 (Cambridge University Press); ISBN [1992] 0521437733 Volltext (1992)
- Adrian, Hans G.; Einladung zum Tee: Japans Teezeremonie: fernöstliche Philosophie und Lebenskunst für Teetrinker; Bremen 1976
- Alvarez-Taladriz, José; Rodriguez Tsuzu, Juan; Arte del Cha; T. 1954; Sert.: Monumenta Nipponica Monographs, 14
- Anderson, Jennifer L.; An introduction to Japanese tea ritual; Albany NY 1991 (State Univ. of New York Press); ISBN 0791407497
- Berliner, Anna; Der Teekult in Japan; Asia Major, aus
Scan Teil 1
Scan Teil 2
daraus: Teemeister-Stammtafel
- Brekell, Per Oscar; Beginner’s Guide to Japanese Tea: Selecting and Brewing the Perfect Cup of Sencha, Matcha, and Other Japanese Teas; T. 2022 (Tuttle); ISBN 9784805316382
- Bodart, Beatrice M.; Tea and Counsel. The Political Role of Sen Rikyu; Monumenta Nipponica, Vol. 32 (1977), № 1, S. 49-74; DOI: 10.2307/2384071
- Chauvat, Nicolas [*1987]; Seele-Nyima, Claudia [Übs.]; Zen-Lehren der Teemeister: im Hier und Jetzt Erfüllung finden; München 2020 (Scorpio); ISBN 9783958032682; Frz. Orig.: 30 enseignements Zen des maîtres du thé.
- Channell, Randy; The Book of Chanoyu: Tea the Master Key to Japanese Culture; Kyoto 2016 (Tankosha); ISBN 9784473041470 [Unkritisches Buch eines in Kanada geborenen, in Kyoto lebenden Urasenke-Teemeisters. Er betreibt seine eigene machiya, らん布袋 und seine eigene Teesorten angebaut in Kyotanabe.
- Chiba Kaeko; The Japanese Tea Ceremony – An Introduction; London 2022 (Routledge); ISBN 9781032164670
- Ching, Dora C. Y. [*1964]; Cort, Louise Allison [*1944]; Watsky, Andrew M. [*1957]; Around Chigusa: Tea and the arts of sixteenth-century Japan; Princeton 2017 (Princeton Univ. Pr.); ISBN 9780691177557
- Corbett, Rebecca; Cultivating feminity: women and tea culture in Edo and Meiji Japan; Honolulu 2018 (University of Hawai'i Press); ISBN 978-0-8248-7348-6; DOI: 10.1515/9780824873486 [Open Access bei De Gruyter.]
- Cort, Louise Allison; Takeuchi, Jun'ichi [*1941]; Chigusa and the art of tea; Washington D.C. 2014 (Smithsonian Institution); [“Published by the Freer Gallery of Art and the Arthur M. Sackler Gallery on the occasion of the exhibition Chigusa and the Art of Tea, February 22-July 27, 2014. Organized by the Arthur M. Sackler Gallery, the exhibition travels to the Princeton University Art Museum, September 13, 2014-January 4, 2015.”]
- Cross, Tim; Ideologies of Japanese tea: subjectivity, transience and national identity; Folkstone 2009 (Global Oriental); ISBN 978-1-905246-74-8
- Dhyana – Meditationsanweisungen des chinesischen Meisters Chi-Chi aus Tien-Tai; München 1960 (Otto Barth Verlag); [
dt. Übs.: Ursula von Mangoldt
(nach fr.: Dhyana pour les députants; ch: Dschï-guan [Gundert]; fr. 1951 von Lounsbery, Constant G. und Yüan Dso)] ⇢ Kōan 5
- Ehmcke, Franziska [*1947]; Der japanische Tee-Weg: Bewußtseinsschulung und Gesamtkunstwerk; Köln 1991 (DuMont); ISBN 3770122909
- English for Use in “the Way of Tea;” Kyoto 2003 (Tankosha); ISBN 4473012867
- Graham, Patricia Jane; Tea of the sages: the art of sencha; Honolulu 1998 (Univ. of Hawai'i Press); ISBN 0824820878
- Gundert, Wilhelm; Bi-yän-lu: Meister Yüan-wu’s Niederschrift von der Smaragdenen Felswand, verfaßt auf dem Djia-schan bei Li in Hunan zwischen 1111 und 1115, im Druck erschienen in Sïtschuan um 1300; München 1960-73 (Hanser) [3 Bde., I (1960): Kap. 1-33, II (1967): 34-50 und, wegen Altersschwäche sehr viel weniger ausführlich, III (1973): Kap. 51-68. In Bd. 3 von Debon, Günter; Zur Übertragung des Bi-yän-lu ins Deutsche, das schon 1968 als Heki-gan-roku Doku-yaku Yo-wa auf Japanisch erschienen war (in: Gendai to Zen). Alle drei Bände in einem beim Marix-Verlag (Köln) 2005.]
- Hammitzsch, Horst [1909-91]; Zen in der Kunst der Teezeremonie; Wien 1977 (Barth); [Engl. Übs. Zen in the Art of the Tea Ceremony]
- Hurpeau, Guillaume; Histoire du thé au Japon: Techniques culturales et de fabrication du thé à l’époque Edo; Paris 2018; Volltext; [Diss., Université de recherche Paris Sciences et Lettres]; HAL ID: tel-02271404, version 1
- Hennemann, Horst Siegfried; Chanoyu und seine soziokulturelle Institution des Sadō-Iemoto-Systems; Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 1989, S. 145-78
- Hennemann, Horst Siegfried; Chasho: Geist und Geschichte der Theorien japanischer Teekunst; Wiesbaden 1994 (Harrassowitz); 3-447-03441-6; [Habil. Bochum, 1993. 2006: „Professor der Teekunst [Omoto-senke] an der Kunsthochschule der Präfektur Okinawa.“]
- Jobst, Christlieb; Die Bedeutung der Teezeremonie für das heutige Japan; in: Jubiläumsband OAG, Vol. 58 (1974) (OAG), ab S. 103
- Jones, Meghen; National Treasure Tea Bowls as Cultural Icons in Modern Japan; in: The Construction and Dynamics of Cultural Icons; Amsterdam 2021 (Amsterdam University Press); S. 151–70
- Kantowsky, Detlef; Cha-do: Literatur und Praxis im deutschsprachigen Bereich; Konstanz 2006; [Volltext in herabgesetzter Qualität]; Permalink: urn:nbn:de:bsz:352-opus-18041
- Kumakura, Isao [熊倉功夫]; Japanese Tea Culture: The Heart and Form of Chanoyu; T. 2023 (出版文化産業振興財団); ISBN 9784866582467 [
Why is the tea-room entrance, or nijiriguchi, so narrow? How did the practice of
Orig. jap.]; Permalink mit Volltextpassing the bowl,
or mawashinomi, come about? And what hidden meaning lies behind the ritual purification of hands and mouth, or chōzu? Chanoyu, the art of preparing tea, developed against a backdrop of social turmoil in late medieval Japan. Through the singular figure of Sen no Rikyū, it found expression as wabi-cha, or wabi tea, the foundation of Japanese tea culture today. Here, scholar and curator Kumakura Isao investigates the unique cultural value of tea. He examines its rituals and behaviors, elaborates its structure, spaces, and style, and delves into the history of everything from the tea whisk to the tea room itself. Drawing on folklore studies and performing-arts history, Kumakura develops a new perspective on Japan’s culture of tea. - Kita, Brigitte; Cha-do: Tee und Zen - der gleiche Weg; München 1993 (Erd); ISBN 381380299X
- Morais, Venceslau de [= Morães, Wenceslau de (José de Souza); 1854-1929]; O culto do chá ; Kōbe 1905 (Kobe Herald), ²1933; Scan [Faksimile-Nachdruck Macao 1987. Abgefaßt vom 1899-1913 amtierenden portugiesischen Konsul. 1000 Exemplare der ersten Auflage von 1800 Stück wurden nach Portugal geschickt, wohl auch, um den Teeaabsatz dort zu steigern.
- Morris, Kent H.; The historical development and contemporary perspective of the Japanese Urasenke way of tea as practiced in California; Lewiston NY 2003 (E. Mellen Press); ISBN 0773468072; [Anthropologische Studie um die Teezeremonie.]
- Nooteboom, Cees [*1933]; Tea for 2: les rituels du thé dans le monde; Bruxelles 1999 ISBN 2871932654; [Katalog zur Ausstellung 1999/2000.]
- Okakura Kakuzo (岡倉覚三 = Okakura Tenshin 岡倉天心. Zu Leben und Werk vgl.: Inaga Shigemi; Sister Nivedita and Her Kali The Mother, The Web of Indian Life, and Art Criticism: New Insights into Okakura Kakuzo Indian’s Writings and the Function of Art in the Shaping of Nationality; Japan Review, Vol. 16 (2004), S. 129-159); The Book of Tea; Boston 1906, [Zahlreiche Neuauflagen. Dt.: 1919 (Insel-Vlg.) Das Buch vom Tee (1949 neu übertragen von Horst Hammitzsch „[wo der] Ursprung des Buches in Boston wiederum nicht erwähnt wird: Das kurze Nachwort von Horst Hammitzsch (Das zweite pertinente Werk Von Hammitzsch ist Cha-do, der Tee-Weg, das 1958 bei O. W. Barth erschien. Nachdem der Verlag vom Scherz-Vlg. übernommen worden war erschien eine sinnenstellte, um Anmerkungen und Abbildungen gekürzte, Ausgabe als „Zen in der Kunst der Tee-Zeremonie“) läßt Okakura überhaupt nicht deutlich werden, es ist meist ungenau, um nicht zu sagen falsch. Ab Erstauflage im Jahre 1919 hat der Band insgesamt bis 1979 26 Auflagen.“ Danach erfolgte eine Neubearbeitung des einleitenden Essays. Die editoriale Propaganda des Verlags (it 2955) täuscht bis heute über den tatsächlichen Ursprung des Werkes, als idealisierte Beschreibung eines Emigranten hinweg: „Kakuzo Okakura, auch genannt Okakura Tenshin, wurde 1862 als Sohn einer alten Samurai-Familie in Yokohama geboren. Er starb im Jahr 1913. Das Buch vom Tee, erstmals 1906 veröffentlicht, ist seine berühmteste Schrift und ein Klassiker der japanischen Literatur.“ Dazu vollkommen richtig Kantowsky (2006): „Ein in Boston im Jahre 1906 in englischer Sprache erschienenes Buch, das erst seit 1926 in japanischer Übersetzung vorliegt, ein »Klassiker der japanischen Literatur«?“ Dritte deutsche Übersetzung (Ritual der Stille: Die Teezeremonie. „Im Nachwort interpretiert Sen Soshitsu ,Das Buch vom Tee’ im Sinne seiner eigenen Darstellungen über den Geist des Tees und die auf dem Weg vermittelten zentralen Werte von Harmonie, Achtung, Reinheit und Ruhe“), engl. von Judith Meyer 1997 (Kodansha). Wiederum neu übersetzt, mit Einführung und erstmals detaillierter Biographie zum Verfasser von Michael Kuhl, 2004 (Patmos Vlg.). Wer kann, sollte das Bändchen im Original lesen, dabei aber nicht vergessen, daß es im fin-de-siècle für müßiggängerische Angehörige der bostoner Oberschicht geschrieben wurde. Dazu:
- Akira, Kawanami; Korreferat zu: Zentralgewalt und Kunstgenie; in: Lockowandt, Horst (Hrsg.); Zentrum und Peripherie in Japan: Referate des 2. Japanologentags der OAG in Tokyo; München 1992 (iudicium); S. 135–8
- Matsumoto Michisuke; Korreferat zu: The Book of Tea oder: das schöne Japan; in: Ästhetik und Ästhetisierung in Japan: Referate des 3. Japanologentags der OAG in Tokyo; München 1993 (iudicium); S. 117-8
- Oshikiri Taka; Gathering for tea in modern Japan: Class, culture and consumption in the Meiji period; London 2018 (Bloomsbury Academic); ISBN 978-1-3500-1401-5 [ToC: Introduction: gathering for tea in Japanese history 1, 1 The social life of tea utensils: chanoyu and the early Meiji cultural administration 19, 2 Chanoyu as a sideshow 35, 3 Gathering for tea in Tokyo, c. 1870-1880 45, 4 Gathering for tea in Tokyo, c. 1880-1900 57, 5 Performing chanoyu in Kyoto, c. 1880-1900 73, 6 Consuming tea in Chicago and London 93, 7 Teaching chanoyu in modern Japan: the case of the Urasenke School 109, Conclusion 121]; DOI: 10.5040/9781350014046
- Oshikiri Taka; Shogun’s tea jar: ritual, material culture, and political authority in early modern Japan; Historical Journal, Vol. 59 (2016), № 4 S. 927‒945;
- Pitelka, Morgan; Handmade culture: raku potters, patrons, and tea practitioners in Japan; Honolulu 2005 (University of Hawai'i Press); ISBN 0824828852
- Roloff, Jana; Roloff, Dietrich; Zen in einer Schale Tee: Einführung in die japanische Teezeremonie; München 2003 (Lotos); ISBN 3778781545
- Sasaki Sanmi [1893-1969]; Chado: the way of tea. A Japanese tea master’s almanac; Boston 1997, 2005 (Tuttle); ISBN [2005] 0804837163; Volltext; [“Chado The Way of Tea is a translation of the Japanese classic Sado-saijiki [茶道歲事記], first published in 1960. Covering tea-related events in Japan throughout the year, Sasaki provides vignettes of festivals and formal occasions, and as well as the traditional contemplative poetry that is a part of the tea ceremony.”]
- Sadler, Arthur; Cha-no-yu; [engl.] Tōkyō 1962 (Tuttle); Orig.: Kobe 1933 (Thompson), 265 S.; [mit Stammtafeln der Traditionen]; Scan
- Schwalbe, Hans; Teezeremonie; München 1983 (Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern)
- Schwarz, Ernst (Hrsg. + Übs.); Bi-yän-lu, Aufzeichnungen des Meisters vom Blauen Fels – Kōan Sammlung; München 1999 (Kösel), ISBN 3-466-20443-7. Zitate daraus sind auf dieser Webseite „BYL 2“ und/oder solcherart kenntlich gemacht.)
- Sen Sōshitsu XV [*1923]; Sōtan Naya; The Spirit of Tea; Kyoto 1979 (Tankōsha); ISBN 4473019071; dt.: Der Geist der Tees; 2004
- 千宗室 [Sen Sōshitsu XV]; 「茶経」と我が国茶道の歴史的意義 [“Chakyō” to waga kuni chadō no rekishiteki igi]; Kyoto 1983 (淡交社); ISBN 4473008495; [Rezeption des „Tee-Sutras“ (8. Jh.) des Lù Yǔ (陸羽). Werksverzeichnis des Verf. ab S. 248. ]
- Sen Sōshitsu XV [*1923]; Dixon, Morris; Tea life, tea mind; Tokyo 1979 (Tuttle Pub); dt.: Ein Leben auf dem Teeweg; 1991, Neuausgabe (1998): Chado, der Teeweg
- Sen Sōshitsu XVI [Hrsg.]; Urasenke [裏千家]; Urasenke tea procedure Guidebook; Kyoto 2017-9, 3 Bde.; ISBN [Bd. I] 978-4473041784 [Übs. von 茶道 点前 教則]
- Surak, Kristin; Making tea, making Japan: cultural nationalism in practice; Stanford, Calif. 2013 (Stanford Univ. Pr.); ISBN 9780804778671 [ToC: Preparing tea: spaces, objects, performances. Creating tea: the national transformation of a cultural practice. Selling tea: an anatomy of the iemoto system. Enacting tea: doing and demonstrating Japaneseness. Beyond the tea room: toward a praxeology of nationness and nationalism.]
- Takagi, Mariko; Ocha-demo-ikaga? die schönen Dinge im japanischen Alltag; Berlin 2010; ISBN 9783935053273
- Varley, Paul [Hrsg.]; Tea in Japan: essays on the history of chanoyu; Honolulu 1989 (Univ. of Hawaii Press); ISBN 0824817176; Volltext; [Ausatzsammlung, Konferenzschrift]
- Victoria, Brian Daizen; Zen at War; London ²2006 (Rowman & Littlefield Publishers); ISBN 0-7425-3927-X; Volltext; [“Brian Victoria shows that Zen served as a powerful foundation for the fanatical and suicidal spirit displayed by the imperial Japanese military. At the same time, the author recounts the dramatic and tragic stories of the handful of Buddhist organizations and individuals that dared to oppose Japan’s march to war. He follows this history up through recent apologies by several Zen sects for their support of the war and the way support for militarism was transformed into “corporate Zen” in postwar Japan. The second edition includes a substantive new chapter on the roots of Zen militarism and an epilogue that explores the potentially volatile mix of religion and war.”]
- Victoria, Brian Daizen; Zen War Stories; London 2003 (Routledge); ISBN 0700715800; Volltext; [“Victoria reveals for the first time, through examination of the wartime writings of the Japanese military itself, that the Zen school’s view of life and death was deliberately incorporated into the military’s programme of ‘spiritual education’ in order to develop a fanatical military spirit in both soldiers and civilians. Furthermore, that D. T. Suzuki, the most famous exponent of Zen in the West, is shown to have been a wartime proponent of this Zen-inspired viewpoint which enabled Japanese soldiers to leave for the battlefield already resigned to death. Victoria takes us onto the naval battlefield in the company of warrior-monk and Rinzai Zen Master Nakajima Genjō.”]
- Wilson, William Scott; One Taste of Truth: Zen and the Art of Drinking Tea; Boston 2013 (Shambala); ISBN 9781611800265; Volltext
- Themenheft Zeitschrift für Religionswissenschaft (Fachorgan der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft), Buddhismus im Nationalsozialismus, Vol. 25 (2017), № 1, DOI: 10.1515
Mumonkan
Die Sammlung von 48 [49] Kōans in: Taishō № 2005 (in Vol. XLVIII ch. Orig.
), Verfasser: ⇢ Mumon Ekai
- Wo im Haupttext so dargestellte erläuternde Hinweise gegeben wurden, folgte der Webseitengestalter der dt. Ausgabe von: Dumoulin, Heinrich SJ; Wu-mën-kuan, Der Paß ohne Tor; Tōkyō 1953. U. d. T. Mu-mon-kan – Die Schranke ohne Tor; Mainz 1975 (Grünewald), ISBN 3-7867-0509-7. Dumoulin hat bereits 1943 in Monumenta Serica (Vol. VIII, 41–102) eine Übersetzung veröffentlicht (die 1953 überarbeitet als Monumenta Nipponica Monograph, 13 nachgedruckt wurde). Die Buchausgabe ist jedoch stark verbessert. Es wird auch eine Auswahlliste japanischer Kommentare des Mumonkan gegeben. (24 weitere finden sich im Kokuyaku Issaikyō 国訳一切経).
- In mäßiger englischer Übersetzung in: Reps, Paul (Hrsg.); Zen Flesh, Zen Bones; Green City NY o. J. [ca. 1965] (Anchor Books; Doubleday & Co. i. V. m. Tuttle Pub.); Orig.: Gateless Gate; Los Angeles 1934 (John Murray).
- Die Übersetzung von R. H. Blyth ist ungenügend.
- Weiterhin existiert eine engl. Übs. von Ogata Sōhaku in Zen for the West, S. 79–134
- Moderne chinesisch-japanische Ausgabe: Shibayama Zenkai [*1894]; 訓註無門關 [Kunchu-Mumonkwan]; Kioto 1954. Die englische Ausgabe von 1974 soll gelungen sein.
- Eine umfassende Materialsammlung zur Geschichte und des Studiums der Kōans findet sich in: Miura Isshū; Fuller-Sasaki, Ruth; Zen-Dust; New York 1966. Dieser Band ist das umfassendste Werk zum Rinzai Zen und dessen Gebrauch von Kōans.
- Roloff, Dietrich; Torlose Schranke des Zen: das Mumonkan als Arbeitsbuch der Zen-Schulung; Frankfurt 1999 (Fischer); ISBN 978-3-596-14460-0
- Graham, Patricia J.; Documents and monuments in the history of the sencha ceremony in Japan; Kansai Daigaku Tōzai gakujutsu kenkyūjo kiyō [関西大学東西学術研究所紀要, ISSN 02878151], Vol. 26 (1993), № 26 S. 51‒67; Permalink
- Roloff, Dietrich; Zen vom Kopf auf die Füße gestellt: Huang-bo und das Mumonkan; Oberstdorf 2016 (Windpferd); ISBN 9783864101335
- T. M. Ciolek: About the Ts′ung-jung lu koans
Jakugo
Die jakugo, also die „Worte,“ die ein Rinzai-Schüler dem Meister vorlegen muß, um zu zeigen, daß er einen Kōan erfaßt hat, sind schon früh von Schülern in kleinen Büchlein (zum verstecken in der Robe) gesammelt worden. Erstmals als Manuskript tauchen sie im 16. Jhdt. auf (als Kinkushū). Bald wurden auch gedruckte Sammlungen herausgegeben (Kuzōshi ca. 1500), und Zenrin kushū: (禅林句集, 1688). Insgesamt soll es etwa 5–6000 jakugo geben, die oft auf chinesische Klassiker (buddhistischer, taoistischer oder konfuzianischer Provenienz) zurückgehen.
Sammlungen liegen auch teilweise ins Englische übersetzt vor u. a.:
- in: Miura/Fuller-Sasaki, Zen-Dust. Nach Kanji-Zahl geordnete sehr brauchbare kommentierte Sammlung von ca. 210 jakugo. (In ihrer Sammlung nachgelassener Schriften in der Bibliothek des Ryōsen-an finden sich weitere.)
- Suzuki Daisetz hat, ebenso wie R. Blyth (z.B. 73 in Haiku 1), in seinen Werken an verschiedenen Stellen einige jakugo übersetzt.
- Shigematsu Sōiku; A Zen Forest; 1991 enthält 1234 jakugo in Übs. und Kanji.
- von philologischem Interesse ist: Quincuxu [d.i port. Romanisation von Kinkushō], eine 47seitige Sammlung von 288 Sprüchen, herausgegeben von der Jesuitenmission in Amakusa im späten 16. Jhdt. (wohl als Lehrbuch für Missionare gedacht). Heute jp. als Amakusaban kinkushū bekannt.
- Lewis, Robert E.; The book of the Zen Grove; ²1996; [gibt 631 jakugo basierend auf Shibayamas Zenrin kushū 1954 bzw. 1974.]
- Hori, Victor Sōgen; Zen Sand; Honolulu 2003 (Uni Hawaï). “Zen sand combines the entire contents of Shibayama Zenkei’s Zenrin kushū (Shiba) and Tsuchiya Etsudō’s Shinsan zengoshū (新纂禪語集).” Dies ist mit Sicherheit die umfassendste Sammlung von jakugo in Übersetzung bisher (4022). Leider auch die am wenigsten brauchbare:
Der Verfasser will westlichen Zen-Schülern ein Buch an die Hand geben, das es ihnen, ebenso wie ihren japanischen Komilitonen, möglich macht, systematisches Kōan-Training zu betreiben. Das erfordert jedoch, daß man die entsprechenden jakugo schnell und einfach auffinden kann. Dazu gibt es traditionelle Methoden: 1. Kanji nach Radikal und Strichzahl, 2. umschriftlichen Text über ein alphabetisches Register. Desweiteren wäre 3. noch ein Stichwortregister für die Übersetzungen denkbar. Letzteres ist hier jedoch wenig praktikabel alleine wegen der großen Bandbreite der Übersetzungsmöglichkeiten und der vielen gleichen Stichworte („Mond“ z.B. käme sicher mehrere hundert Male vor).
Hori hat die jakugo nach Anzahl der Kanji (in der traditionellen Schreibweise und Kambun [!]) eingereiht. Nun haben westliche Zen-Schüler, in der Regel keine oder nur sehr geringe japanische Sprachkenntnisse. Zur Suchmethode 1 bleibt anzumerken, daß, wie jeder Benutzer eines Zeichenlexikons – wie des "Nelson" – weiß, diese in einem Abend gelernt werden kann. Hori (bzw. der Lektor des Universitätsverlags) hat es nicht für nötig gehalten, ein Register auf Kanji- Basis zu erstellen. Wer nun ein bestimmtes jakugo finden will, muß auf Horis umschriftliche Sortierung (innerhalb jakugo-Gruppen nach Zahl der Kanji geordnet) zurückgreifen, die auch noch voraussetzt, daß man die Anzahl der Kanji eines Ausdrucks erkennt (wie gesagt: Kambun!). Dazu kommt für lernende Europäer das Hauptproblem an Horis Sortierung: Er hat die jakugo – in Romanji – nach dem japanischen Kana-System sortiert. Es bedarf einiger geistiger Beweglichkeit, beim Betrachten von westlicher Schrift daran zu denken, daß z.B. nach »hon«… dann »bon«… gefolgt von »matsu«… sortiert wird (oder z.B.: »san« → »ji« → »shi« → »ja« → »shū«). Natürlich gibt es kein zusammenführendes (oder sonst irgendein) Register in dem die jakugo (z.B. nach ihren Nummern) erschlossen werden. Der angehende Zen-Mönch aus dem Westen sollte, bevor er in diesem Band nachzuschlagen versucht, zumindest ein Grundstudium der Japanologie abgeschlossen haben. (Weshalb er dann allerdings noch auf Übersetzungen zurückgreifen müßte, ist eine andere Frage). Nachteilig ist weiterhin, daß kürzere jakugo (1-3 Zeichen) nicht aufgenommen sind.
<皮肉>: Nun, Kōan sollen sich eben nicht logisch erschließen lassen. Man sollte Hori daher danken, daß er zur Umschrift das Hepburn-System (und nicht die Umschrift des Erziehungsministerium) verwendet. Einfacher wäre es vielleicht noch gewesen, die Sprüche nach dem i-ro-ha anzuordnen, da gäbe es wenigstens eine Eselsbrücke … </皮肉>
Anzumerken bleibt noch, daß der Webseitengestalter durchaus eine „poetischere“ Übertragung angemessen fände. Die konsequente Nicht-Benutzung des Wiederholungszeichen „々“ tut zumindest dem Auge weh (z.B.: 咄咄咄力囗希). Aber über das Handwerkliche darf man geteilter Ansicht sein. Gelungen ist das Glossar, und, mit Einschränkungen, die etwas langatmige Einleitung. Sofern einer späteren Auflage ein brauchbares Register beigefügt würde, könnte das Werk eine wichtige Quelle sein. - Die moderne Organisation und Praktiken aus nicht-mönchischer Sicht untersuchte für den Myōshinji-Zweig: Borup, Jørn; Japanese Rinzai Zen Buddhism; Leiden 2008 (Brill); ISBN 978-90-04-16557-1
Literatur zum Sōtō-Zen
» Dōgens Originaltexte finden sich in:
- Austin, James H. [*1925]; Zen and the Brain: Toward an Understanding of Meditation and Consciousness; Cambridge, Mass. 1998 (MIT Press); ISBN 0-585-30203-0
- Austin, James H.; Zen-Brain Reflections; Cambridge, Mass. 2006 (MIT Press); ISBN 0262012235 [Erweiterung des Buches von 1998. Mit einem Kapitel über Kōan und Jakugo.]
- Cooper, [Seiso] Paul [*1947]; Psychoanalysis and Zen Buddhism: a realizational perspective; London 2023 (Routledge); ISBN 978-1-03-226765-4, eBook-ISBN 978-1-00-328982-1; [Sōtō-Zen und seine „Erkenntnis“ auf Basis 35jähriger Praxis eines Psychoanalytikers.]
- Shinda Akira (Hrsg.); Dōgen Zenji Zenshū; Tōkyō 1988-93; 7 Bde. [Teile daraus von Göbel nicht perfekt ins Deusche übersetzt.]
- Terada Tōru; Mizuno Yaoko; Dōgen Shōgobenzō; Tōkyō 1970 (Iwanami Shoten); 2 Bde.
- Chūkai Kankō-kai; Shōbogenzō: Chūkai Zenshō; Tōkyō 1956-7; 11 Bde.
- Daihonzan Eihei-ji; Eihei Kōsō Go-Suikun; Ōsaka s.n. (Taiki)
- Shibayama Zenkei; Hakuinkei kanna no ichikanken; Zengaku Kenkyū, № 38 (1943), S. 1-30
Übersetzungen:
- Übersicht englischsprachiger Ressourcen auf terebess.hu.
- Fukan zazengi (普勸坐禪儀, Taishō № 2580; Vol. LXXXII):
1) Fukanzazengi (Rules for Zazen), engl. von Masunaga Reiho, in The Sōtō Approach to Zen; Tokyo 1958 (Layman Buddhist Society Press [Zaike Bukkyo kyōkai]), S. 100–105
2) Allgemeine Lehren zur Forderung des Zazen von Zen-Meister Dōgen deutsch von: Dumoulin, Heinrich SJ, Monumenta Nipponica, Vol. XIV (1958–1959), № 3-4, S. 183–190. [Sorgfältige Übersetzung mit Einleitung und vielen Anmerkungen.]
3) Tabellarischer Vergleich von sechs englischen Übersetzungen, zusammengestellt 2009 von Frederic Lecut. - Vom Shōbōgenzō gibt es vier von Dōgen bzw. Koun Ejō zu Lebzeiten zusammengetellte Versionen mit resp. 60, 75, 12 und 28 Faszikeln. Letzteres, das Himitsu Shōbōgenzō ist wahrscheinlich erst Mitte des 14. Jhdts. zusammengestellt, enthält tatsächlich nur 26 Fasz. Shobo Genzo Zuimon Ki; (Kokubun Toho Bukkyo Sosho, Ser. 1, Vol. 4, S. 166-274). Lehrreden Dōgens aufgezeichnet von Koun Ejō (1198–1280) [正法眼藏, T. 2582] sind:
- Syobogenzo-zuimonki, „Wortgetreue Niederschrift der lehrreichen Worte Dōgen-Zenzis über den wahren Buddhismus“ deutsch von Iwamoto Hidemasa; Tokyo 1943 (Sankibo Busshorin), 156 S. [Wortgetreue Ausgabe etwas des halben Textes.]
- Dōgen-Conversations, engl. von Tsunoda Ryusaku, in: Sources of Japanese Tradition, Ryusaku Tsunoda, Wm. Theodore de Bary, und Donald Keene; New York 1958 (Columbia University Press); I: S. 246-249, 253-255 (Auszüge)
- Masunaga Reihō; The Sōtō approach to Zen; (Auszüge)
- a) Dumoulin, Heinrich, SJ; Das Buch Genjōkōan … in: Monumenta Nipponica, Vol. XV, 3-4, S. 217-;
b) Ohashi, Ryosuke; Brockard, Hans; Das Buch Genjōkōan …; Philosophisches Jahrbuch (Freiburg), Vol. 83, № 2, S. 402 - Am ausführlichsten Oliver Göbel in seiner Dissertation: Das Sāmadhi bei Zen-Meister Dōgen: Das Samādhi (Geistessammlung) und seine Beziehung zum Zazen (Sitzmeditation) und zum Satori (Erleuchtung). Mit der Übersetzung von sechs Texten des Shōbōgenbzo …; Neuried 2001 (Ars Una; zgl. Diss. LMU München 1999); Sert.: Deutsche Hochschuledition, 105; ISBN 3-89391-105-7.
Im Gegensatz zu anderen Werksausgaben handelt es sich hierbei erstmalig um den (vielleicht nicht perfekt gelungenen) Versuch direkter Übersetzungen aus dem Kambun ins Deutsche. Der Stil dieses Bandes ist für eine Doktorarbeit überraschend unkonventionell, wobei sich der Verfasser nicht immer von westlichen Gedankenbildern löst.
Das Werk wurde in den NOAG 171 vernichtend rezensiert. Der Rezensent ist etwas streng, es scheint an Erfahrung auf dem WEG zu mangeln. Der Verriß ist übertrieben, auch wenn sich aus philologischer Sicht Übersetzungsfehler eingeschlichen haben.
Um aus der Sicht Bohners zu urteilen, nämlich, daß japanische Quellen in direkter Übersetzung zur Verfügung stehen sollten, hat die Doktorarbeit (besonders auch für den Zen-Praktiker) durchaus seinen Wert. Dies vor allem wenn man in Betracht zieht, daß die vorhandenen Ausgaben der Werke Dōgens sonst nur als Übersetzungen aus Drittsprachen vorliegen – und dies oft in ebenfalls zweifelhafter Qualität. Stark nachteilig sind jedoch fehlendes Glossar und Register! - Nearman, Hubert O.B.C.; The Treasure House of the Eye of the True Teaching: A Trainees Translation of Great Master Dogen’s Spiritual Masterpiece; Mount Shasta, Calif. 2007; ISBN 978-0-930066-27-7
- Das Shobogenzo steht auf mehreren deutschen und englischen Webseiten übersetzt vor, wobei die Qualität dieser Arbeiten jedoch stark unterschiedlich ist.
a) Wissenschaftlich von: Nishijima, Gudo Wafu und Cross Chodeo, ursprünglich als Master Dogen’s Shobogenzo, Books 1–4, 1996–99 (Windbell Publications). Alle vier Bände neu verlegt beim Numata Center for Buddhist Translation and Research (2008–9): Kap. 1–21 Vol. I, 22–41 Vol. II, 42–72 Vol. III, 73–95, 4 Anhänge IV. - Meister Dōgen; Shobogenzo. Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges; 4 Bde. Heidelberg-Leimen 2001 (Kristkeitz), ISBN 3-921508-90-8
- Das Sōtō Zen Projekt hat seine Übersetzung stückchenweise zwischen 2001 und 2020 in der Zeitschrift Dharma Eye veröffentlicht.
- Frühe Kommentare, die die eigentliche doktrinäre Basis des heutigen Sōtō-Zen bilden, stammen von Yōkō Senne (永興詮慧) und Kyōgō. Von Kyōgō gibt es den Kommentar zur 75-Faszikel-Version, erstens das Shōbōgenzō shō (正法眼蔵抄, verf. 1303–08), zweitens das Shōbōgenzō gokikigaki (正法眼蔵御聴書). Zusammen heißen sie Gokikigakishō (御聴書抄), abgekürzt Goshō (御抄).
- Shōhaku Okumura (*1948 in Osaka), 1970 im Antaiji von Kōshō Uchiyama ordiniert, seit 1981 in USA und ab 1996 Gründer und Leiter der Sanshin Zen Community in Bloomington hat Teile von Dōgens Werk übersetzt. Einige der Titel sind seit 2010 auch ins Deutsche übertragen worden.
- Okumura Shōhaku; Dōgen’s Shōbōgenzō Zuimonki: The New Annotated Translation, Also Including Dōgen’s Waka Poetry with Commentary; Somerville 2022 (Wisdom); ISBN 978-1-61429-573-0 [ToC: Part I: Shōbōgenzō Zuimonki, Part II: White Snow on Bright Leaves 223 A Collection of Dōgen Zenji's Waka]
- Heine, Steven [Übs., *1950]; Wisdom within Words: An Annotated Translation of Dōgen’s Chinese-Style Poetry; New York 2022 (Oxford Univ. Pr.); ISBN 978-0-19-755352-7, eBook-ISBN 978-0-19-755354-1 [Zweisprachig, mit engl. Übersetzung der 150 Gedichte im 句中玄 Kuchūgen. (Weitere relevante Artikel Heines)]
- Zazen Yojin Ki (坐禪用心記序, Taishō № 2586; Vol. LXXXII, 412a-414b) von Keizan Jokin (1268–1325):
1) Zazen Yojinki, Merkbuch für die Übung des Zazen; deutsch von: Dumoulin, Heinrich S. J., in: Monumenta Nipponica, XIII (1957/58), №. 3–4, Mit ausführlicher Einleitung und Biographie.
2) Deshimaru, Taisen; Die Lehren des Meister Dōgen. Der Schatz des Sōtō-Zen; Kreuzlingen 1988 (Diedrichs Gelbe Reihe 90) - Tenzo kyokun, die „Anweisungen an den Koch“ (典座教訓) wurden vor einigen Jahren als “Instructions for the Zen Cook” in einem verfilmten Buch (Cooking Zen, Great Matter Publications 1996) popularisiert, darin wird jedoch die heutige Praxis eines amerikanischen Kochs in einem Zen-Zentrum dargestellt. Siehe auch Mel Weitsman Roshi (1929–2021).
- Das in Kambun geschriebene Eihei Kōroku (永平広録) besteht aus zehn Faszikeln. 1–7 enthalten Lehrreden, gehalten 1236–52, Fasz. 8 kürzere private Anweisungen oder Briefe. In 9 findet man Kōans, samt Dōgens Kommentaren und in Fasz. 10 seine Gedichte im chinesischen Stil.
Leighton, Taigen Daniel; Dogen’s extensive record: a translation of the Eihei koroku; Somerville Mass. 2004 (Wisdom); ISBN 0861713052 - Zur frühen Geschichte des Zen: Zoku kiden (ch.: Hsü kao-seng-chuan; 續高僧傳 Zslg. im letzten Jahr Chen Kuan (貞觀), T’ang-Dynastie (A. D. 649). Taishō 2060)
Siehe auch Literatur zur Person Dōgen Zenji’s
Neuere deutsche Werke zur Sōtō-Schule:
- Aoyama, Shundo [*1933]; Pflaumenblüten im Schnee: Aufzeichnungen einer japanischen Zen-Meisterin; Berlin ²2002 (Theseus); ISBN 3896201867; [Jap. Orig.: Utsukushiki hito ni.]
- Dainin Katagiri; Rückkehr zur Stille; ISBN 3-85936-022-1
- Deshimaru Taisen (Hrsg.); Hannya-shingyō. Das Sūtra der höchsten Weisheit; Leimen 1988 (Kristkeitz), ISBN 3-921508-20-7
- Faure, Bernard; The Daruma-shu, Dogen and Soto Zen; Monumenta Nipponica, Vol. 42, № 1 (Spring, 1987), S. 25-55
- Harada Sekkei; Zen – Erwachen zum Wahren Selbst; ISBN 3-932337-08-5
- Suzuki Shunryu; Zen-Geist – Anfänger-Geist; Berlin ¹¹2002 (Theseus), ISBN 3-89620–131-X
Lankavatara-Sutra in westlichen Sprachen:
- Golzio, Karl-Heinz [*1947]; Die makellose Wahrheit erschauen: die Lehre von der höchsten Bewußtheit und absoluten Erkenntnis; das Lankavatara-Sutra; Bern, München 1996, 2010 (O. W. Barth); ISBN [1996] 3502653852
- Ishibashi Takeshi; The Formation of Laṅkāvatāra-Sūtra from the Viewpoint of Newly Discovered Manuscripts; Indogaku Bukkyōgaku kenkyū , Vol. 72 (2023), № 1 S. 402‒399; [Many Sanskrit manuscripts of the text have been discovered since the publication of Nanjō Bunyū’s critical edition of the Laṅkāvatāra-sūtra (LAS, 1923. Whereas Nanjō’s edition refers to only 4 manuscripts, more than 30 have been identified so far.]
- Suzuki, Daisetz Teitaro [1870-1966]; Studies in the Lankavatara Sutra: one of the most important texts of Mahayana buddhism, in which almost all prinicipal tenets are presented, including the teaching of Zen; London 1930 (Routledge); Volltext, reprint Delhi 1999; [Zahlreiche Neuauflagen, mit teilweise geringfügig variiertem Titel.] Scan (Ausgabe 1930)
- Tokiwa Gishin [*1925]; Laṅkāvatāra sūtram: a jewel scripture of Mahāyāna thought and practice: an english translation; Ōsaka 1983 (Selbstv.); “A study of the four-fascicle Laṅkāvatāra ratna sūtram in a set of four texts: a sanskrit restoration, english and Japanese translations with introduction, and the collated Guṇabhadra Chinese version with Japanese reading.”
- Tucci, Giuseppe; Studio comparativo fra le tre versioni cinesi e il testo sanscrito del 1. e del 2. capitolo del Lankavatara; Roma 1923 (R. Accademia dei lincei)
Diamant-Sutra
Das im Westen als als „Diamant-Sutra“ (Das „Diamant-Sutra,“ Vajracchedikā Prajñāpāramitā-Sūtra zählt zu den wichtigsten Texten des Mahāyāna-Buddhismus und wurde etwa im 1. Jahrhundert u. Z. verfaßt. Gleichzeitig ist es das neunte der sechzehn Sutras, die das jap. Daihannya-kyō (Mahāprajñāpāramita Sūtra) ausmachen. Der Text untergliedert sich in 32 Abschnitte. Die Rezitation des gesamten Sutras nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch. Das Sutra ist ein durch Fragen und Antworten strukturierter Dialog zwischen „Subhūti“ (सुभूति; 須菩提, Xūpútí. Erwähnt wird er mit anderen Śrāvakas auch im 6. Kapitel des Lotus-Sutras), einem erfahrenen Schüler des Buddha, und dem Buddha selbst. Formal bemerkenswert ist auch die modern anmutende selbstreflexive Qualität des Sutra: im Sutra wird über das Sutra, seine segensreichen Auswirkungen und auch seine künftige Rezeption gesprochen. Das Sutra soll auf einer Predigt basieren, die Buddha im Jetavana in Śrāvastī gehalten hat. Das Sutra fordert uns auf, hinter die Oberfläche der Phänomene zu schauen und die Illusion zu durchschauen, die Wirklichkeit erschöpfe sich in der Oberfläche der sinnlich erfahrbaren und begrifflich fixierbaren Phänomene.
Aurel Stein entdeckte im Jahr 1907 eine Druckversion des Textes während seiner zweiten Expedition bei Tunhuang. Bei diesem Fund, der als ältestes weltweit erhaltenes, d. h. mit Sicherheit zu datierendes, Exemplar des Buchdrucks gilt, sind einzelne Papierbogen mittels mehrerer Blöcke bedruckt und danach zu einer etwa 530 cm langen Rolle zusammengefügt worden.
Kanonisch sind die Übersetzungen T. 235 (NJ 10) 金剛般若波羅蜜經 (W.-G.: Chin kang pan jo po lo mi ching) von Kumārajīva, 401 (wie immer eine vergleichsweise freie Übs.). Unter demselben chin. Titel T. 236 (NJ 11): von Bodhiruci, 509 (eigentlich zwei in verschiedenen Phasen entstandene Versionen); T. 237 (NJ 12): von Paramārtha, 569. T. 238 金剛能斷般若波羅蜜經 durch Dharmagupta (sehr wörtliche Übs.). T. 220 von Hsüan-tsang, 648. T. 239 (NJ 14) als 能斷金剛般若波羅蜜多經 (Neng tuan chin kang pan jo po lo mi ching) von Yì jìng (I-ching), 703. Kommentare sind im Kanon zahlreich (auch T. 1698–1704) u. a. von: Asaṇga, ins Ch. übs. von Dharmagupta 金剛般若論 (T. 1510, NJ 1167), dies – nach traditioneller aber falscher Zuschreibung – kommentiert von Vasubandhu, ch. von Bodhiruci d. Ä. 509 als 金剛般若波羅蜜經論 (T. 1511, NJ 1168). 金剛般若波羅蜜經破取著不壤假名論 (T. 1515, NJ 1192) vermutlich von Guṇada, ins chin. 683 von Dīvaivākara.) Ein weiterer Kommentar von Asaṇga, ins ch. 711 durch Yì Jìng (Asaṅga/ Vasubandhu) 能斷金剛般若波羅蜜多經論頌 (T. 1514, NJ 1208), der auch NJ 1168 im selben Jahr neu übersetzte, dies ist 能斷金剛般若波羅蜜多經論釋 (T. 1513, NJ 1231). Die Belehrungen des 4. Tien-tai Patriarchen Zhìyǐ (538–97; 智顗, W.-G.: Chih-i), wie immer von seinem Schüler herausgegeben, bilden NJ 1550. Der 5. Huayan Patriarch Zōngmì (780-841; 宗密) gab eine summarische Kommentierung (NJ 1630), die von seinem Nachfolger im Jahre 1024 erläutert wurde (NJ 1631). Ein Zen-Kommentar aus der frühen Ming ist NJ 1615. Im Dainippon Zoku Zōkyō, I, 2 b, Schachtel 22, Bd. 1 sind Wundergeschichten mit Bezug zu diesem Sutra gesammelt.)
bekannte Vajracchedikā prajñāpāramitāsūtra ist im chinesischen Kanon in mehreren Versionen erhalten (金剛般若波羅蜜經, Jīngāng bōrěbōluómìduō jīng; Taishō-Nrn., alle in Vol. 8: 235, 236, 237, 238, 239).
- Beal, Samuel; Vajracchediká, the “Kin Kong King,” or Diamond Sútra; Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland, New Series, Vol. 1 (1864), S. 1‒24; [Engl. Übs.: T. 235]
- Gemmell, William; The Diamond Sutra (Chin-kang-ching) or Prajna-paramita; London 1912 (Kegan Paul, Trench, Truebner); Scan
- Harrison, Paul; Vajracchedikā Prajñāpāramitā - A New English Translation of the Sanskrit Text Based on Two Manuscripts from Greater Gandhāra; in: Buddhist Manuscripts, Vol. 3; Oslo 2006 (Hermes); S. 133‒160 [Basierend auf dem Sanskrit-Text, jedoch mit Diskussion tibetischer und chinesischer Mansukripte. Solide wissenschaftliche Arbeit. Im selben Band auch wichtig S. 89-132.]
- Harlez, Charles Joseph de; Vajracchadikā (Prajñāpāramitā) Tr. du texte sanscrit, avec comparaisondes versions chinoise, et mandchoue; Journal Asiatique, (1891), № S. 400‒509; [Als Buch: Vajracchadikā Prajñāpāramitā; Paris 1892 (Imprimerie Nationale)]
- Wai-Tao [Bikshu]; Diamond Sutra, a Buddhist Scripture: A new translation from the Chinese text of Kumarajiva; Santa Barbara 1935 T. 235. Reprint in Goddard, Dwight; A Buddhist Bible; New York 1952 (Dutton)]
- Walleser, Max; Prajñāpāramitā: Die Vollkommenheit der Erkenntnis – nach indischen, tibetischen und chinesischen Quellen; Göttingen, Leipzig 1914 (Hinrichs); ISBN ISBN
Architektur, Keramik, Utensilien
_cover.avif)
O culto do chá, geschrieben 1905 vom portugiesischen Konsul in Kobe.
- Anzai Shin’ichi; Instrumentality in the Garden: Aesthetic Reflexions on the Tea-Ceremony Waiting Arbour with the Toilet, Katsura Imperial Villa, Kyoto; Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics [ISSN 0386-2593], Vol. 37 (2013), S. 33‒50; DOI: 10.15083/00040390
- Baek, Jin; Architecture as the ethics of climate; London 2016 (Routledge); ISBN 9780415623506
- Blaser, Werner; Tempel und Teehaus in Japan; Olten 1955
- Fachzeitschrift: Chagyō Kenkyū Hokoku [Tea Research Journal], seit 1953; ISSN 0366-6190; jap. Volltexte online auf J-Stage.
- Fehrer, Wolfgang; Das japanische Teehaus; Sulgen 2005, Salenstein ²2019 (Niggli); ISBN ²9783721205190; ⇢ Das Teehaus
- Fujihara Ginjiro; Zui-ki-tei, the cottage of auspicious light; Tokyo 1935 (Ethnographical Museum of Sweden); [Broschüre über das im ethnographischen Museum Stockholm 1935 auf Initiative von Ida Trotzig von Fujihara geplante und den Zimmerleuten Ukigaya Tokusaburo und Taniguchi Kunio gebaute Teehaus. Die Hütte brannte 1969 ab. 1990 baute man ein Gleichnamiges, das von der Urasenke genutzt wird.]
- Fischer, Volker; Schneider, Ulrich; Kengo Kuma: Das Teehaus des Museums für Angewandte Kunst Frankfurt; Basel 2008 (Birkhäuser); ISBN 9783034609586 [Eine Art Traglufthalle als „Teehaus.”]
- Fukukita Yasunosuke; Cha-no-yu: tea cult of Japan; T. 1932 (Maruzen, 国際観光協会); 1940, 1954 (Hokuseido), 2006 (Kegan Paul); ISBN [2014] 9780415654340
- 林屋辰三 [Hayashiya Tatsusaburō, 1914–98]; 茶の美術 [Cha no bijutsu]; T. 1965 (平凡社)
- Guth, Christine; Art, tea, and industry: Masuda Takashi and the Mitsui Circle; Princeton 1993 (Princeton Univ. Press); ISBN 0691032068
- Hirota, Dennis; Wind in the pines: classic writings of the way of tea as a Buddhist path; Freeemont, Calif. 1995 (Asian Humanities Press); ISBN 087673073X; [ToC: The origins of tea as a way, Shinkei’s aesthetic of chill and withered, The beauty of moon amid clouds: Murata Jukō, The wabi ideal of Takeno Jōō, The legacy of Rikyū (1): Zen and the way of tea, The legacy of Rikyū (2): a Pure Land Buddhist perspective, Chanoyu as path]; Permalink: ark:/13960/t8dg75k2v
- Honda Hiromu; Vietnamese and Chinese ceramics used in the Japanese tea ceremony; Singapore 1993 (Oxford Univ. Press); XVII, 230 S.; ISBN 0-19-588607-0. [Jp. Orig.: Nankai-no-ko tōji]
- Hladik, Murielle; Neues Museum Nürnberg; Von der Kunst, ein Teehaus zu bauen; Nürnberg 2017 (Verlag für Moderne Kunst); ISBN 9783903228276
- Iten, Charly; Der Teeweg und die Welt der japanischen Teeschalen; Unterägeri 2004 (Diss. Zürich), 456 S. [289 Abbildungen von genaustens vermessenen Teeschalen. Erklärung der Herstellungsverfahren usw.]
- Jakobsen, Kristian; Japanische Teekeramik: ein Brevier; Braunschweig 1958
- Kanazawa Sōtatsu; Ota Tomoko [et. al.]; Research on the Performance of Three Tea Whisks of “The Way of Tea” with Different Experience; in: Duffy, V. [Hrsg.]; Digital Human Modeling. Applications in Health, Safety, Ergonomics and Risk Management: Human Modeling; DHM 2015: Lecture Notes in Computer Science, Vol. 9184; Cham CH 2015 (Springer); ISBN 978-3-319-21072-8; [“The Japanese way of tea is one of the most traditional activities to treat and serve guests with “matcha tea.” The manner to serve and the procedure for making a bowl of matcha tea are assumed to be the art performance and they are called “otemae.” Particularly, the skills of making matcha tea are one of the important factors that affect the taste of matcha tea. The purpose of this study is to develop a system to help beginners’ learning of otemae. As the first step, in this study, we investigated the sound generated by the expert when makeing the matcha tea, and the possibility of estimating each step from the sound. As a result, our method could detect each step of procedure for making matcha tea from the envelope of the sound when the expert makes a bowl of matcha tea. Our method could also detect the differences of sound among the types of tea whisk.”]
- 金属工芸 [Kimura Teizō, 1913-2003]; Aichi-ken-Bijutsukan (Nagoya); Metal and bamboo tea utensils from the Kimura Teizo collection; Nagoya 2014 (愛知芸術文化センター); ISBN 953927889; Engl. u. jap. 茶道具: 金属工芸・竹工芸を中心に: 木村定三コレクション
- 北尾春道 [Kitao Hiromachi]; 近代趣味の床の間図集 [Kindai shumi no tokonoma zushu]; T. 1933 (洪洋社)
- 北尾春道 [Kitao Hiromachi, 1896-72]; 数寄屋詳細図譜 [Sukiya shōsai zufu]; T. 1953, 1969 (彰国社)
- Pitelka, Morgan; Handmade Culture: Raku Potters, Patrons, and Tea Practitioners in Japan; Honululu 2005 (University of Hawaiʻi Press); ISBN 9780824828851
- Risch, Gaudenz; Tempel und Teehaus in Japan; Zürich 1955 (Lignum); Sert.: Holz in Technik und Wirtschaft, 27
- Román Navarro, María; The rise of Bizen ceramics in the Momoyama period: 1573-1615; from household wares to tea utensils; Berlin 2008 (Reimer); ISBN 3496013818; [Heidelberg, Univ., Diss., 2002]
- Seckel, Dietrich; Soziale und religiöse Aspekte der japanischen Teekeramik; NOAG № 126 (1979); (OAG Hamburg); S. 19-36; [Die persönlichen Erfahrung/Eindrücke und daraus gezogenen Schlüße des Webseitengestalters (zu Japan) decken sich oft nicht mit denen von Seckel – zugegebenermaßen 50 Jahre früher gemachten/geschilderten Eindrücken; dies an vielen Stellen seines Gesamtwerkes.]
- Trotzig, Ida; Cha-no-yu: japanernas teceremoni; Stockholm 1911 (Cederquists Grafiska Aktiebolag i. K.); Scan; [Die Schwedin Trotzig (1864–1949, geb. Magnét) lebte 1888–1919 in Kobe. Sie hatte ihren 30 Jahre älteren Onkel Herman († 1919, 87jährig), den Polizeichef von Kobe, geheiratet (was nach schwedischem Recht unmöglich war, so daß er die deutsche Staatsbürgerschaft annahm) und lernte ab 1895 Teezeremonie im Stil der Omotesenke. Ihr Buch ist das erste darüber in einer europäischen Sprache. Sie hatte es nach Schulung im Daitoko-ji auch zur Meisterschaft bei der Tuschemalerei gebracht.]
- Watsuji, Tetsurō [1889–1960]; Fūdo - Wind und Erde: der Zusammenhang zwischen Klima und Kultur; Darmstadt 1991 (Wiss. Buchgesellschaft); Berlin 2017 (MSB) ISBN [1991] 3534116186
Spezielles
Mit den relevanten Kōans verlinkt.

Der Bericht, von Henry Lohner übersetzt, gliedert sich drei Teile. Zuerst werden die architektonischen Aspekte der einzelnen Bauten eines "idealen" chinesischen buddhistischen Tempels anhand einer Vielzahl von Beispielen beschrieben. Im zweiten Abschnitt wird der in Form einer Lotusblüte angelegte Longchansi bei Nanking in allen Einzelheiten betrachtet. Abschließend folgt die detaillierte Beschreibung einer buddhistischen Ordinationszeremonie mit ihren drei Stufen. Dazu kommt die Schilderung des Alltagslebens buddhistischer Mönche in China. Ebenfalls mit enthalten sind mehrere kleinere Studien zum Bau christlicher Kirchen in China, zuvorderst die Untersuchung der Ruine einer von Franziskanern im frühen vierzehnten Jahrhundert errichteten Kathedrale.
Stark erweitert und vertieft wird Prip-Møllers Arbeit durch die erklärenden Kapitel Henry Lohners, die grundlegende Konzepte und Persönlichkeiten des chinesischen Buddhismus beschreiben. Die Geschichte der einzelnen untersuchten Tempel, über einhundert, wird fortgeschrieben. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis deckt nicht nur den chinesischen Buddhismus und seine Architektur, sondern auch die wirtschaftliche und politische Entwicklung des Landes seit Ende des Kaiserreichs 1912 ab.)). ISBN 9783744872706
Bestellung
- Arntzen, Sonja; Ikkyū and the Crazy Cloud …; Paris, Tokyo 1986 (University of Tokyo Pr.); ISBN 0860083403; 4-13-087049-1 ⇢ Kōan 7 ⇢ Kōan 26
- Bieber, Hans-Koachim; SS und Samurai: Deutsch-japanische Kulturbeziehungen 1933–1945; München 2014 (iudicium); 1311 S.; ISBN 978-3-86205-043-7; ⇢ Biographien
- Buchner, Hartmut; Tsujimura Kōichi; Der Ochs und sein Hirte … erläutert von Meister Daizōkutsu R. Ōtsu; Pfullingen 1958 (Neske), ⁷1995; ISBN ⁷3-7885-0236-3 ⇢ Kōan 44
- Coaldrake, Kimi A.; Women’s gidayū and the Japanese theatre tradition; London 1997 (Routledge); ISBN 0415165334 ⇢ Kōan 9
- Cooper, C. J.; Der Weg des Tao; München 1977 (O. W. Barth); engl. Original: Taoism. The way of the Mystic; 1972, ⇢ Kōan 12
- Covell, J.; Yamada S.; Zen’s Core: Ikkyū’s Freedom; Seoul 1980 (Hollym Int.) ⇢ Kōan 7 ⇢ Kōan 26
- Doi, T.; Das Kegon-Sutra. Eine Einführung; Tōkyō 1957 ⇢ Kōan 2 siehe auch Exkurs: Avataṃsaka- oder Kegon-Sūtra
- Dschuang Dsï [庄子, 369-286 v.u.Z.]; Wilhelm, Richard [Übs.]; Das wahre Buch vom südlichen Blütenland; Kreuzlingen ¹⁰1977 (Diedrichs Gelbe Reihe, 14); Köln 2019 (Anaconda); ⇢ Kōan 8
- Dumoulin, Heinrich; Geschichte des Zen-Buddhismus; Bern 1985 (Francke); ISBN 3-7720-1554-9 ⇢ Kōan 44
- Fischer, Theo; Wu wei – Die Lebenskunst des Tao; Reinbeck 1977 (rororo); ISBN 3-499-19174-1; ⇢ Kōan 12
- Miyatake Yoshiyuki (宮武 慶之), wissenschaftlicher Mitsarbeiter im Institut für Teekultur an der Doshisha-Universität, hat Artikelserien produziert:
- über die Teeutensilien der Mizoguchi-Sammlung: 50 Teile in Sadō zasshi, 2016-2020
- über Yoshimura Kan'a (吉村観阿, 1765-1848): 7 Teile in Enshū, 2018. Außerdem 白醉庵吉村観阿について , 日本研究 , № 54 (2017), S. 39-77
- ebenso 12 Teile über Teemeister Matsudaira Fumai [= Matsudaira Harusato (松平 治郷, 1751–1818)]
- Anthony Stephen Gibbs, ehemals Professor an der Fremdsprachenabteilung der Kansai Uni hat in der Hauszeitschrift englischsprachige Arbeiten speziell zur Enshū-ryū veröffentlicht:
- Deportment for the Praxis of Tea, according to the Enshū School; Part One
- Deportment for the Praxis of Tea, According to the Enshū School; Part Two
- A Detailed Glossary of Specialized English-Japanese Vocabulary Related to the Praxis of Tea According to the Enshū School: Part One: A–F
- A Detailed Glossary of Specialized English-Japanese Vocabulary Related to the Praxis of Tea According to The Enshū School: Part Two: F–L
- A Detailed Glossary of Specialized English-Japanese Vocabulary Related to
the Praxis of Tea According to The Enshū School: Part Three: M–R - A Detailed Glossary of Specialized English-Japanese Vocabulary Related to the Praxis of Tea According to The Enshū School: Part Four: S–Te
- A Detailed Glossary of Specialized English-Japanese Vocabulary Related to the Praxis of Tea According to The Enshū School:Part Five: The Full Tea-banquet: menu and presentation
- The Ordinary Summer Service of Thin Tea, as Conducted According to the Praxis of the Enshū School of Tea: Part One: From Preparation to Presentation of a Serving of Tea to the Chief Guest
- The Ordinary Summer Service of Thin Tea, According to the Enshū School Part Two: From Offering the Accompanying Guests Initial Bowls of Thin Tea to the Conclusion of the Service
- Hallgarten, George; Imperialismus vor 1914; München 1951 (Beck), 2 Bde.; ⇢ Kōan 14
- Heine, Steven; Putting The “Fox” Back in The “Wild Fox Koan:” The Intersection of Philosophical and Popular Religious Elements in The Ch’an/Zen Koan Tradition; HJAS, Vol. 56, Dec., 1996 ⇢ Kōan 1
- Heine, Steven; Shifting Shape, Shaping Text: Philosophy and Folklore in the Fox Kōan; Honululu 1999 (University of Hawaii Pr.); ⇢ Kōan 1
- Holtorn, D. C.; The Meaning of Kami; Monumenta Nipponica, Vol. 3 (1940), № 1, S. 1-27; ⇢ Kōan 2
- Mog-Sidor, Karolina; Japans Umgang mit der eigenen Geschichte: Der Nanjing-Zwischenfall; Berlin 2006; [Dipl.-Arb. FU.] ⇢ Kōan 4
- Kimbrough, R. Keller [*1968]; Wondrous brutal fictions: eight Buddhist tales from the early Japanese puppet theater; New York 2013 (Columbia Univ. Press); ISBN 9780231146586; Volltext
- 戸田勝久 [*1932]; 武野紹鷗研究 [Takeno Jōō kenkyū]; Tokyo 1981 (中央公論美術出版); [Leben und Werk des japanischen Meisters der Teezeremonie und Kaufmanns Takeno Jōō .] ⇢ Biographie Takeno Jōō
- 西山松之助 [Nishiyama Matsunosuke]; 家元の研究 [Iemoto no kenkyu]; Tokyo 1959; ISBN [2013] 9784642042925; Bis heute das Standardwerk über ⇢ Iemoto und Ränge
- Plutschow, Herbert E.; The grand tea master: a biography of Hounsai Shositsu Sen XV; Trumbull, CT 2001 (Weatherhill); ⇢ Iemoto der Senke-Schulen
- Stanford, James; Zen-Man Ikkyū; Ann Arbor 1981; ⇢ Kōan 9
- Snela, Bogdan [Hrsg.]; Der Ochs und sein Hirte: Zen-Augenblicke; München 1990 (Kösel); ISBN 3-466-20325-2 [„mit Kommentaren und ausgewählten Texten von Hugo M. Enomiya-Lassalle. Mit Tuschzeichnungen von Tatsuhiko Yokō und Kalligraphien von Yoshiko Yokō. Deutsche Übersetzung der Texte zu den 10 Ochsenbildern von Guido Joos.“] ⇢ Kōan 44
- Stevens, John; Lust for Enlightenment; Boston, London 1990 (Shambala); ISBN 0-87773-416-X ⇢ Kōan 7 ⇢ Kōan 26
- 谷端昭夫 [Tanihata Akio]; 茶の湯の文化史: 近世の茶人たち [Chanoyu no bunkashi: kinsei no chajintachi]; T. 1999 (吉川弘文館); ISBN 4642054820 [Teemeister bis 1868. Erw. Ausgabe von Kinsei chadōshi; Kyōto 1988 (Tankōsha)] ⇢ Iemoto und Ränge ⇢ Biographien
- Torniainen, Minna; From austere wabi to golden wabi: philosophical and aesthetic aspects of wabi in the way of tea; Helsinki 2000; XII, 330, [24] S.; ISBN 951-9380-47-7. [Helsinki, Univ., Diss.] ⇢ Wabi
- Tyas Sōsen [ティアス宗筅]; Story of Japanese Tea: a broad outline of its cultivation, manufacturing, history and cultural values; 2019 (Selbstv.); ISBN 978-1704715674
- Weber, Chantal M.; Kulturhistorische Netzwerkanalyse: am Beispiel des japanischen Tee-Meisters Kanamori Sōwa; Würzburg 2011 (Ergon); ISBN 9783899138634 [Diss. Köln 2010: Kulturhistorische Netzwerkanalyse am Beispiel des Kakumeiki und des japanischen Tee-Meisters Kanamori Sôwa im 17. Jahrhundert] ⇢ Sōwa-ryū
- Wittgenstein, Ludwig; Russell, Bertrand [Intro.]; Tractatus logico-philosophicus; London 1922 (Kegan Paul, Trench, Trubner); Sert.: International library of psychology, philosophy and scientific method; Text dt. und engl. (Dazu: Gudmunsen, Chris; Wittgenstein and Buddhism; London [u. a.] 1977 (Macmillan), VII,128 S. [S. 121-4 Bibliogr. zu L. Wittgenstein]) ⇢ Kōan 19
- Tankōsha, Henshūkyoku; Urasenke Intānashonaru Asoshiēshon; A chanoyu vocabulary: practical terms for the way of tea; Kyoto 2007 (Tankōsha); ISBN 4473033988 [= Eigo-ban jitsuyō chadō yōgo jiten, jap. Orig.: Jitsuyō chadō yōgo jiten]
- Tsujimoto, N.; Ichihashi, Y. [et. al]; Comparison of bubble forming in a bowl of thin tea between expert and non-expert; 2009 in: Proceedings of 11th Japan International SAMPE Symposium & Exhibition; ⇢ Matcha-Zubereitung
- Varley, Paul; Japanese Culture; Honolulu ⁴2000; ⇢ Kōan 9
- Welch, Matthew; Ushering Zen into the Twentieth Century. Nakahara Nantenbo (Toju Zenchu, 1839-1925); in: Walthall, Anne; The weak body of a useless woman: Matsuo Taseko and the Meiji Restoration; Chicago 1998 (University of Chicago); ISBN 0226872351 [“Presenting the biography of Matsuo Taseko, a peasant woman of the Tokugawa period, honoured and then adopted as a patron saint by rightist nationalists, this text gives perspectives on the practices and intellectual concerns of rural entrepreneurs and their role in the Meiji Restoration.”] ⇢ Biographie des Nantembō.
- Zum Ehrenkodex der Samurai vgl. Yamamoto Tsunetomo, Hagakure; von dem mehrere geringfügig voneinander abweichende Versionen tradiert sind: Kurihara-hon, Takashira-hon, Nakano-hon und Mochiki Nabeshimake-hon. Auf letzterem basiert die unvollständige engl. Übs.: Wilson, William Scott; Hagakure – the book of the Samurai; Tokyo, London 1979 (Kodansha); ISBN 4-7700-2612-9. Eine ungekürzte, unkritische Ausgabe des Hagakure ist inzwischen auch auf deutsch erschienen (München 2002, Piper) ⇢ Kōan 14
- Bushidō (auch dieser „Weg“ eine erfundenen Tradition neuerer Zeit) idealisierend: Noshiki Toshie [野一色利衛]; Harakiri – Die 47 Ronin; Berlin-Schönefeld 1938; [Deren Geschichte, basierend auf dem „Ako-Zwischenfall 1703, auch heute noch an Japans Schulen gelehrt wird. Die Stätte ihres kollektiven Selbstmordes ist Weihestätte. Der Text ist auch in Deutschsprachige Schriften zu Japan 1477 bis 1945, bearbeitet von Markus Koller und Max Spindler, pt. 2/1. Literature; Instalment 2, № 1381 (München 2004, K. G. Saur). Die fiktive Geschichte, auch bekannt als Chūshingura (忠臣蔵) ist ein häufig für Kino und TV verfilmter Stoff. Es gab schon um 1748 eine gleichnamiges Bunraku-Stück.]
- Corazza, Heinz; Die Samurai – Ritter des Reiches in Ehre und Treue; Berlin 1942 (Zentralverlag der NSDAP); (Scan auf: archive.org)
- Urach, Albrecht Fürst von; Das Geheimnis japanischer Kraft; im selben Verlag. (Scans auf: archive.org)
- Zur Stellung der himmlischen Majestät (Tennō): Haushofer, Karl: (1869–1946; bayrischer General; 1908 Militärattaché in Tōkyō, ab 1919 Privatdozent an der LMU, 1933 Prof., 1938-41 Leiter des „Volksbundes für Deutschtum im Ausland“ also Nazibonze ohne Parteimitglied gewesen zu sein.)
1) Mutsuhito – Kaiser von Japan; Lübeck 1933 (Coleman);
2) Dai Nihon: Betrachtungen über Groß-Japans Wehrkraft, Weltstellung und Zukunft; Berlin 1913 (Mittler).
Auch heute hat der Kaiser noch im Rahmen seiner Amtseinführung symbolisch eine Nacht Sex mit der Sonnengöttin und Urahnin Amaterasu in einem Schrein in Ise.
Zu Karlfried Graf Dürckheim-Monmartin
- Offiziöse Biographie: Wehr, Gerhard; Leben im Zeichen der Wandlung; Freiburg 1996
In diesem Zusammenhang empfehlenswert:- Bergler, Manfred; Ein Abriß der Rezeptionsgeschichte des Zen-Buddhismus in Deutschland: Unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Graf Karlfried von Dürckheim; Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Vol. 36, № 1 (1984), S. 39–52.
- Lüdtkehaus, Ludger; Schöner meditieren. Der esoterisch verhunzte Buddhismus; Marburg 1995 (A. Geus), 28 S. Setzt sich kritisch mit dem modernen westlichen Buddhismus tibetischer Prägung auseinander.
- Ditfurth, Jutta [Soziologin; ehem. „Fundi“ der Grünen]; Entspannt in die Barbarei – Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus; Hamburg 1996 (Konkret), ISBN 3-89458–148-4
- Baier, Karl; The Formation and Principles of Count Dürckheim’s Nazi Worldview and his interpretation of Japanese Spirit and Zen デュルクハイム伯爵のナチス的世界観および日本的精神と禅の解釈 その形成と理念; Asia-Pacific Journal, Vol. 11 (2013), Issue 48, № 3, Volltext
- Loosmans, Pieter [Hrsg.]; Licht und Schatten der Meister: Karlfried Graf Dürckheims Propagandatätigkeit und C. G. Jungs Thesen in der NS-Zeit; Gießen 2020 (Psychosozial Vlg.); ISBN 978-3-8379-7618-2; [Tagungsband einer 2017 in Todtmoos-Rütte abgehaltenen Veranstaltung. Abgehalten als Reaktion auf die unwiderlegbaren Beweise der NS-Vergangenheit Dürckheims in Hans-Joachim Biebers SS und Samurai, 2014. Zwar wurde Bieber geladen die einleitenden Worte zu sprechen, die restlichen Vorträge von Dürckheim-Anhängern, zuvorderst der Herausgeber, dienen dazu, wenn schon nicht Persilschein-weiß zu waschen, so doch unter Hervorkehrung der „guten“ therapeutischen Nachkriegsarbeit das Braun soweit möglich aufzuhellen. Die von Achim Seidl schon in den 1960ern kritisierte „verquaste Sprache“ beherrschen auch Dückheims heutige Apologeten noch, hier Hans-Willi Weis in der Sept. 2019 geschriebenen Einleitung:
Wie es Rüdiger Müller um Schadensbegrenzung durch die Rekonstruktion einer – hinter den geschichtlichen Brüchen und Entstellungen erkennbaren – unversehrten Kerngestalt von Dürckheims Initiatischer Therapie geht, so habe auch ich mich bei aller mittlerweile erforderlichen Dekonstruktion, ja »theoretischen Destruktion« von Dürckheims spirituellem Weltanschauungsgebäude zwischen dessen Bruchstücken und Bauelementen auf die Suche nach einem Unversehrten und Zukunftstauglichen begeben. Und ich glaube es in der meditativen Kunst des Geringfügigen entdeckt zu haben, als welche man die pragmatische Einfachheit des von Dürckheim ein ums andere Mal vom »Initianten« geforderten täglichen Verwandlungsexerzitiums rechtens verstehen kann.
] - Morrow, Felix; Magic Mountain of Karlfried Graf Durckheim; Journal of humanistic psychology [ISSN 0022-1678], Vol. 25, № 4 S. 67‒78; [Wenig kritische Schilderung eines Aufenthalts in Todtmoos-Rütte.]
- Schiffl, Benjamin [„Soziologe (Dr. phil) und Germanist“]; Nation zwischen Orient und Okzident: Der Blick deutschsprachiger Intellektueller auf Japan (1915–1961); Wiesbaden 2023 (Springer); ISBN 978-3-658-41342-2 [Zum Titel dieses gendergesterntem Büchleins – um nicht zu sagen „unbrauchbaren“ weil unsubstantiierten Machwerk – ist anzumerken, daß ausschließlich „Intellektuelle“ jüdischen Blutes berücksichtigt werden. Im Kapitel 7 Die offizielle Japanforschung im NS-Regime beschränkt sich der Verfasser auf Herriegel (basierend auf Gülbergs Biographie 1997/8), die wohl am wenigsten taugliche „Forschung“ jener Jahre. 7.2. Exkurs zu Graf Dürckheim und Eduard Spranger bietet unkritisches Wiederkäuen Dürckheim’secher Selbstdarstellung. Die OAG und Gundert finden je eine kurze Erwähnung, Bohner gar nicht. Japanologische Vorbildung fehlt Schiffl komplett.]; DOI: 10.1007/978-3-658-41343-9
-
Schiffl, Benjamin; Eugen Herrigels Laiensoziologie der japanischen Kultur und ihre Öffentlichkeiten;
Kultur der Soziologie. Jahrbuch für Soziologiegeschichte,
Vol. (2023), S. 391‒429; [Der Webseitengestalter, weder ein Freund der Thesen Herriegels noch des reaktionären Kampfblattes FAZ muß hier dessen Besprechung vom 22. Okt. 2024 vollumfänglich zustimmen:
Man möchte Eugen Herrigel gegen die Unterstellungen eines Aufsatzes in Schutz nehmen […], den Steffen Gnam am 29. Mai hier vorgestellt hat.
Schiffl bleibt nur zu empfehlen:Schuster bleib bei Deinen Leisten
– oder lern’ Japanisch!]
-
Schiffl, Benjamin; Eugen Herrigels Laiensoziologie der japanischen Kultur und ihre Öffentlichkeiten;
Kultur der Soziologie. Jahrbuch für Soziologiegeschichte,
Vol. (2023), S. 391‒429; [Der Webseitengestalter, weder ein Freund der Thesen Herriegels noch des reaktionären Kampfblattes FAZ muß hier dessen Besprechung vom 22. Okt. 2024 vollumfänglich zustimmen:

mount -t hdev /dev/mensch/mund01 /Mund &&
cat /Tasse > /mund/Schluck
echo 'Scheiße, zu heiß'
Weniger kultivierte Arten der Teezeremonie

„Kung-Fu-Teezeremonienmeister“ in San Francisco. Amis kann man jeden Scheiß verkaufen.

- Benn, James; Tea in China: A Religious and Cultural History; Honolulu 2015 (University of Hawai‘i Press); ISBN 9780824839635; Volltext
- Blofeld, John; Das Tao des Teetrinkens: von der chines. Kunst, den Tee zu bereiten und zu genießen; Weilheim 1986 (Barth); ISBN 3502670781 [Engl. Orig.: The Chinese art of tea]
- Farris, William Wayne; A Bowl for a Coin: A Commodity History of Japanese Tea; Honolulu 2019 (University of Hawaii Press); [Flott lesbare Geschichte des Tee(anbau)s in Japan, abseits der aristokratischen Teezeremonie.] Volltext (CC: BY-NC-ND, 3.0)
- Graham, Patricia Jane; Tea of the sages: the art of sencha; Honolulu 1988 (Univ. of Hawai'i Press); ISBN 0824820878
- Götz, Adolf [1876–1944]; Teegebräuche in China, Japan, England, Russland und Deutschland; Berlin 1934 (F.E. Hübsch Verlag);
Scan
- Haddinga, Johann [1934-2021]; Das Buch vom ostfriesischen Tee; Leer ²1986 (Schuster)
- أحاديثه وعلق عليه أبو عبد الله يحيى ولد الشرفا الإجيجبي [Igaigibī, Abū-ʿAbdallāh Yahyā Wuld-aš-Šurafā al-]; موسوعة الأتاي وآدابه [Mausūʿat al-Atāi wa-ādābihī: talṭīf al-munāḫ fī izālat ādawāḫ: talṭīf al-munākh fī izālat ādawākh]; Nawākšūṭ [Noakchott] 2021 (ار الإسراء للطباعة والنشر والتوزيع); ISBN 9782377002610 [Tee in arabischen Ländern]
- Kessar Raji, №fissa; Lebrun, Michel [Phot.]; L' art du thé au Maroc: traditions, rituels, symboles; Courbevoie (Paris) 2003 (ACR); ISBN 2867701635
- Kuhn, Sandy Taikyu; Mit Buddha Tee trinken: eine Einführung in die chinesische Teezeremonie; Darmstadt 2011; ISBN 9783843410335
- Kramer, Robert Walter; The tea cult in history; Ann Arbor 1985 (UMI); ISBN ISBN
- 李起潤 [이기윤, Lee Ki-Yoon]; 다도; Seoul 1989 (Taewŏnsa); Sert.: Pitkkal ch'aektŭl, 203-1
- Nicht, Jutta; Krause, Arno; Chinesische Teehaus im Park Sanssouci; Potsdam ⁴1986 (Gen. Dir. d. Staatl. Schlösser u. Gärten Potsdam-Sanssouci)
- Walsh, Helen; The Yorkshire Tea Ceremony: W. A. Ismay and his collection of British studio pottery; Chicago 2021 (University of Chicago Press); ISBN 978-1-913645-15-1; [Begleitend zur Ausstellung der York Art Gallery, Okt. 2021-Apr. 2023: “W. A. Ismay MBE (1910-2001), the UK’s most prolific collector of post-war British studio pottery, […] Ismay accumulated over 3,600 pieces by more than 500 potters between 1955 and 2001. Upon his death, he left his collection and its associated archive to the city of York.”]
- Peters, Christoph; Beckmann, Matthias [Ill.]; Diese wunderbare Bitterkeit: Leben mit Tee; Zürich ²2016; ISBN ²9783716027561
- Поцhлёбкин, Вилʹям В. [Pochlëbkin, Vilʹjam V., 1923–2000]; Чай и водка в истории России [Čaj i vodka v istorii Rossii]; Krasnojarsk 1995 (Krasnojarskoe Knižnoe Izdat.); ISBN 5747906038
- Ujishi rekishi shiryōkan; 宇治茶—名所絵から製茶図へ [Ujicha, meisho e kara seichazu he]; Uji 1985; [Teeanbau in Uji in der Kunst]
- Wu Runjin; Haase, Erika Alice [1961-2014]; Heilkraft chinesischer Tees: „Zubereitung und Heilanwendungen;“ das Geheimnis der Kung-Fu-Teezeremonie; Aitrang 1999 (Windpferd); ISBN 3893853073 [„grüner Tee - weißer Tee - gelber Tee - roter Tee - schwarzer Tee - Oolong-Tee - Blumentee“]
- Yi Mok [이목, 1471-1498]; Cho-ŭi [= Ch'oŭi Ŭisun 艸衣意恂; 1786-1866]; Korean Tea Classics; Seoul 2010 (Seoul Selection); ISBN 9788991913660; [Anthologie koreanischer mittelalterlicher Texte. Mit Originalen in klassischem Chinesisch. Originalsprachig gesammelt sind Ŭisun’s Gedichte (zum Tee) in 張意恂 서울 1977 (문성당)]
- Yoo Yang-Seok; Book of Korean tea: a guide to the history, culture and philosophy of Korean tea and the tea ceremony; Seoul 2007 (Myung Won Cultural Foundation); ISBN 9788995502129
Japanische Texte zum Teeweg
Die National Diet Library (japanische Nationalbibliothek) führt Werke zur Teezeremonie in ihrer Dezimalklassifikation (NDC) unter der Nummer 791. Neben den Hausbibliotheken der Teezeremonie-Stiftungen in Kyoto hat auch die Ajinomoto Dietary Culture Library einen spezialisierten Bestand (Adresse: 3-13-65 Takanawa, Minato-ku, Tokyo). Die 茶書研究会 („Verein zum Studion von Manuskripten zum Tee“) publiziert seit 2012 die Schriftenreihe 茶書古典集成 („Sammlung klassischer Teebücher“) in der bis 2022 13 (Sammel)bände erschienen waren.
- Einige weitere japanische Werke, die sich mit Sinnsprüchen bei der Tee-Zeremonie beschäftigen:
- 芳賀幸四郎 [Haga Koshirō, *1908]; 禅語の茶掛又続一行物 [Zengo no chagake mata zoku ichigyōmono]; Tōkyō 1973–84, 4 Bde. [„Schriftrollen-Einzeiler“]
- Iwai Shigeki; [岩井 茂樹]; Love at the Japanese Tea Ceremony [Text jap. 茶道と恋歌: 近代の茶会において ; behandelt die Verwendung von kakemono mit Liebesgedichten]; in: Nihon kenkyū; Teil I: Vol. 28 (2003), S. 209-90, II: Vol. 29 (2004), S. 147-220; [Rezension der Buchausgabe (in 日本文学)]
- これで読める茶席の禅語くずし字辞典 [Kore de yomeru chaseki no zen-go kuzushi-ji jiten]; Kyoto 2009 (淡交社); ISBN 9784473035714 [„Lexikon, wie man die Zeichen der Zenworte beim Tee liest.“]
- 松尾宗倫; 茶の湯松尾流; 1979 (主婦の友社)
- 西部文浄 [Nishibe Bunjō]; 分類総覧禅語の味わい方 [Zengo no ajiwaikata]; Tōkyō 1985; 4473009335; [„Wie man Zen-Worte schmeckt/genießt“]
- 西部文浄 [Nishibe Bunjō]; 茶席の禅語; Tōkyō 1994, 3 Bde.; ISBN [Bd. 1] 4886924018
- 沖本克己 [Okimoto Katsumi]; 角田恵理子 [Tsunada Eriko]; 禅語の茶掛を読む辞典 [Zengo no chagake o yomu jiten]; Tokyo 2002 (講談社); ISBN [2017] 9784062924115
- Zengokushō; Tōkyō 1982 (Hekian Shūdō) [„Zen-Worte mit Anmerkungen“]
- [Anon.]; Chadō shukan; Tōkyō 1983-90, 12 Bde.
- En’nō-sai [圓能斎 = Sen Sōshitsu, 1872-1924]; Chadō hamano masago; Ōsaka 1903 (Miyake Eikichi), 5 Bde. [Lehrbuch des Teewegs. Bahnbrechend insofern, als daß erstmals ein Iemoto sein Wissen nicht wie traditionell üblich von Person-zu-Person weitergibt. Das Werk dürfte wesentlich dazu beigetragen haben, daß die Urasenke heute die am weitesten verbreitete Schule ist. Der Titel hat auch buddhistische Anklänge, „hamano masago“ (浜真砂), deutsch etwa „Sand am Strand,“ bedeutet ideomatisch „sehr viele“ oder „unendliche“ [Arten der Teebereitung]. Ähnlich wird im Pāli-Buddhismus der Ausdruck von den [zahllosen] „Sandkörnern am Ganges“ dem Buddha zugeschrieben.]
- Furuta Oribe [1544–1615]; 茶道祕伝 [Cha-dō hiden] Tōkyō 1935, 1956 [„Geheimnis des Teekults“]
- Zur Person: Nakano-Holmes, Julia; Furuta Oribe, iconoclastic guardian of Chanoyu tradition; Honolulu 199 (UMI); [Diss., Univ. Hawaii; UMI Nr. 9604172]
- 林屋辰三郎 [Hayushiya Tatsusaburō, 1914-98]; 村井康彥 [Murai Yasuhiko]; 図錄茶道史 [Zuroku chadō shi] Tōkyō 1962, Kyoto 1980 4473001172 [Enthält: Fūryū no seiritsu, Rikyū no dōtō, Zuroku sadōshi]
- 熊倉功夫 [Kumakura Isao]; 現代語訳 南方録; 2009 (中央公論新社); ISBN 4120040276 [„Nanbōroku in der Sprache von heute”]
- 熊倉功夫 [Kumakura Isao]; 『茶道長問織答抄』を読む; 2011 (上田流和風堂); ISBN 9784804077246
- Kuwata Todachika; 茶道辭典 [Chadō jiten]; Tōkyō 1972
- 桑田忠親 [Kuwata Todachika, *1902]; 茶道の歴史 [Chadō no rekishi]; T. 1972 (東京堂出版); [„Geschichte der Teezeremonie.“]
- 神谷宗湛 [Kamiya Sōtan, 1553-1635]; 宗湛日記 [Sōtan nikki]; Tōkyō 1927 (Shosaisha)
- 湖月老隠 [Kogetsu Rōin]; 茶式湖月抄; Tokyo 1884 (尚書堂); Ōsaka 1893 (忠雅堂 [Chūgadō]); Scan: Ausgabe Kyoto 1883 (津逮堂; 10冊 in 5巻, je 上,下)
- 村井康彦 [Murai Yasuhiko]; 茶道聚錦 ー 千利休 [Sadō shūkin – Sen no Rikyū ]; T. 1983 (Shogakkan)
- Vormoderne Texte zum Teeanbau und -verarbeitung sind enthalten in der 72bändigen Quellensammlung: 日本農書全集 [Nihon nōsho zenshū]; T. 1977 (農山漁村文化協会); jap. Titel der Einzelbände; [Beachte, daß 農業全書 eine Landwirtschaftsenzyklopädie von Miyazaki Yasusada (1623-1697) ist (in der Sammlung Bd. 12-3).]
- 千利休 [Sen Rikyū, 1521–91]; 利休台子かざり樣之記 [Rikyū daisu kazari yō noki]; Tōkyō 1935, 1956
- 千利休 [Sen Rikyū, 1521–91]; 利休の手紙 [Rikyū no tegami]; Tōkyō 1985, ISBN [1996] 4096992429 [„Briefe Rikyū’s“]
- Shinshū; Chadō-zenshū; Tōkyō 1954-56; 9 Bde.
- 末宗廣 [Sue Sōkō *1890]; 茶書の研究 [Chajin no kenkyū]; Kyōto 1981; 2 Bde.
- 末宗廣 [Sue Sōkō *1890]; 茶道辭典 [Chadō jiten]; Kyōto 1949
- 武野紹鷗 [1502-55]; 紹鷗茶湯百首 [Jōō cha-no-yu hyaku-shu] [Tōkyō] 1935 (Zoku Gunsho Ruijū Kanseikai), in: Zoku Gunsho ruijū, Bd. 19-3, S. 447-453; [Hundert Gedichte von Jōō über die Teezeremonie.]
- 津田宗達, 津田宗及, 津田宗凡, 永島福太郎 [Nakashima Fukutarō, Hrsg.]; 天王寺屋会記 [Tennōjiya kaiki]; 1989 (淡交社); ISBN 4473010597 [Bde.: 1 他会記 上, 2 他会記 下, 3 自会記 上, 4 自会記 下, 5 紙背文書, 6 解説編 上, 7 解説編 下 Familengeschichte der Teezeremonie über drei Generationen der Tsuda’s im 16./17. Jhdt. Tsuda Sōgyū war einer der drei Teemeister Hideyoshi’s beim Kitano ōchanoyu 1587.]
- 上田秋成 [Ueda Akinari 1734-1809 = 上田無膓 Ueda Muchō]; 清風瑣言 [Seifu sagen] 1794; Tōkyō 1928 (Yoshikawa Kōbunkan), in: Nihon zuihitsu taisei, Bd. II-3, S. 591-620. Auch in Nihon chasho, 1972.
- [Anon.]; Zuhai chadō jiten; Tōkyō 1978, 539 S.
- 松浦祥月; 鎮信流茶道 日本の茶家; (河原書店)
- 野村瑞典; 石州流 歴史と系譜; (光村推古書院)
- 林屋辰三郎 [Hayashiya Tatsusaburō ]; 日本茶書 [Nihon chasho]; T. 1972, 2 Bde. (Heibonsha); [Als Teil der Sammlung 日本茶書 in der lizenzpflichtigen Datenbank Japan Knowledge.]
- 宮帯出版社編集部; 茶道家元系譜 茶湯手帳; (宮帯出版社)
- 野村瑞典; 石州流 歴史と系譜; (光村推古書院)
- 細川護貞; 三斎流と肥後の古風茶湯三家と一尾派 日本の茶家; (河原書店)
- 山上宗二 [Yamanoue Sōji, 1544-90]; 山上宗二 [Hrsg.]; 山上宗二記 [Yama-no-ue Sōji ki]; Kyoto 1987 (淡交社) [Der Schüler Rikyū’s kommentiert dessen Lehre und erläutert das Prinzip des ichi-go ichi-e. (Es gibt mindestens sechs weitere Ausgaben neuerer Zeit von verschiedenen Verlagen.)]
Scans klassischer Werke
Die Digitale Sammlung der NDL (Nationalbibliothek in Tokyo) hat August 2012 56 online verfügbare Werke mit 無門関 im Titel, davon jedoch nur wenige aus dem Altbestand. Alle Scans sind nur schwarz-weiß.
Deutlich besser sind die Scans der Waseda Universität in der durchsuchbaren Sammlung Japanese and Chinese Classics. Hier fanden sich Stand Sommer 2021 zu 茶之湯 23 vormoderne Drucke zum sowie 41 zu 茶道. Vom Mumonkan gab es 12 Ausgaben.
Von den 6000 alten Bänden in der Library of Congress sind die wenigsten in der Japanese Rare Book Digital Collection online, da die Breitstellung erst seit Februar 2021 begonnen wurde. Die Smithonian Institution hat in ihrer Sammlung Japanese Illustrated Books from the Edo and Meiji Periods einige Bücher zum Tee. Die Scans sind bester Qualität.
- Themenband mit klassischen Texten: Zoku Gunsho ruijū, Bd. 19, Teil 3 [第十九輯下 遊戯部 飲食部]; Tōkyō 1935 (Zoku Gunsho Runsho Ruijū Kanseikai). Darin: 紹鴎袋棚記、紹鴎茶湯百首、利休台子かざり様之記、利休客之次第、茶器名物集、茶道秘伝、喫茶雑話。 Gescannte einzelne Seiten (pdf, dazu sauberes OCR über Menüpunkt “tekisuto”) der Serien des Gunsho ruijū sind in den Datenbanken der Japan Knowledge Lib enthalten. Diese sind lizenzpflichtig aber in der BRD als Teil des Angebots von CrossAsia und der Berliner Staatsbibliothek zugänglich.
- Ban'an Eishu; 無門関抄 [Mumonkan shō]; s. l. 1637. Scan (BSB 4 L.jap. C 69-1/2); Permalink: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11191598-9
- 茶道系圖 完 [Chadō keizu: kan]; [s. l.] 1868; Scan; [Handgeschriebene Stammtafel von Teemeistern beginnend mit Murata Jukō (村田珠光, 1422?-1502) bis Horiuchi Sōshin (1743-1816)].
- [Manuscript of some works on Japanese tea ceremony] Scan
- 稻垣休叟, [Inagaki Kyūsō, 1770-1819]; 茶道筌蹄 [Chadō sentei]; Ōsaka 1847 (Imazu Tatsusaburō), 4 Bde., Scans: 冊一, 冊二, 冊三, 冊四; [Omote Senke]
- 湖月 [Kogetsu, 1. Hälfte 19. Jhdt.]; 茶家醉古襍 [Chake suikozatsu]; Kyoto 1841–48; (Ōmiya Satarō), 5 Bde. (8 ⨉ 18 cm); Scans: 冊一 , 冊二, 冊三, 冊四, 冊五
- Kohitsu Ryōi; Kawazu Sanpaku; Chajin kaō sō; Ōsaka 1803 (Seireikan Imazuya Tatsusaburō); [Handsiegel von Teemeistern von Oda №unaga bis Tada Sōgiku II bzw. vom späten 17. bis zum späten 18. Jahrhundert.]; 2 Fasz. in einem Bd. (BSB L.jap. K 309,1-2) Permalink: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11166404-0
- 紅染山鹿庵 [Kōsenzan Rokuan, 2. Hälfte 17. Jhdt.]; 古今茶道全書 [Kokon chadō zensho]; Kyoto 1694; (Shūseiken Mizuta Jinzaemon); Scans: 冊一 , 冊二, 冊三, 冊四, 冊五. 5 Bde. in einem (BSB 4 L.jap. K 296-1/5): Permalink: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11175204-0
- 楞伽阿跋多羅寶經 [Léngjiā ābáduō luóbǎojīng]; s. l. 1735 [Lankavatara-Sutra, chinesisch]; Scan (BSB 4 L.sin. C 133-1/2), Permalink: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11122626-2
- 相阿弥 [Seiami]; 利休形道具寸法繪圖 [Rikyū-gata dōgu sunpō ezu]; 1771 (三宅喜太郎); Scan; [Zeichnungen und Beschreibungen von Teezeremonie-Utensilien, hergeleitet aus den „Hundert Versen“ Rikyūs.]; NCID BB26282791.
- 盛阿彌 [Sōami † 1525]; 君台観左右帳記 [Kundaikan sōchōki]; 1814; Scan (Permalink: ark:/13960/t0qs05g8f).
- 瀬戸焼茶入 [Setoyaki chaire]; Scan (Permalink: ark:/13960/t64520v2b). [Manuskript über Teebehälter aus Seto-Keramik.]
- 陶器茶入 [Tōki chaire]; [? 17. Jhdt.] Scan (Permalink: ark:/13960/t14n4j831). [Teebehälter aus Keramik.]