Auf dieser Seite finden Sie den Volltext des Buches:
Akaji, Sōtei; Zen-Worte im Tee-Raume erläutert (Chashitsu-kakemono Zengo-Tsūkai) Einführung und Übersetzung von Hermann Bohner; Tōkyō (Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens); Leipzig: (Kommissionsverlag von O. Harrassowitz) 1943, 116 S., 24 cm; Sert.: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens; Suppl. XX
Beim Tee ist es nicht anders: Der Tee ist letztlich ein Werkzeug (dōgu ), den WEG (Tao) zu üben.
Zum Genuß
erweitert um Informationen zur Teezeremonie mit ihren Häuschen, der Bildernische Tokonoma, kurzen Biographien von Tee- und Zenmeistern.
Zur Benutzung
Die Hauptnavigationsleiste befindet sich am unteren Bildschirmrand.
Zur Aussprache: Umschriftliches Japanisch liest man ch = tsch, j = dsch und y = j. Der lange Vokal wird durch den Macron kenntlich gemacht, z. B. ō .
Zur Betrachtung erfordert diese Seite einen einigermaßen modernen Browser, empfohlen sind mindestens Mozilla Firefox ab 2.x, Opera ab 8.5, Chrom(ium), IE ab 8 oder Webkit -basierende (Safari, Rekonq, Konqueror).
Diese Seite ist nicht für die Betrachtung auf mobilen Geräten optimiert, dafür enthält sie zu viel Text. Es wird empfohlen auf Smartphones die für die einzelnen Unterseiten bereitgestellten pdf-Dateien herunterzuladen, sie sind leichter les- und druckbar.
Abschnitte mit zusätzlicher Information sind so dargestellt [Dies ist die versteckte Zusatzinformation] . Durch Überfahren mit der Maus wird der zusätzliche Text sichtbar, er verschwindet nach Entfernen des Mauszeigers wieder. – Boxen (mit mehr Text) bleiben angezeigt. Ein Klick auf das X
in der rechten oberen Ecke läßt sie wieder verschwinden. (Bedauerlicherweise kann diese Funktion bei älteren und nicht standardkonformen Browsern, dazu führen, daß die Seite wiederholt geladen wird, bezw. ein Flackern auftritt. Die kann durch Abschalten von JavaScript (Wie geht das? ) vermieden werden, die Zusatzinformation erscheint dann im Fließtext. Die Seite erfüllt die wesentlichen Kriterien der Zugänglichkeit für Sehbehinderte (Sec. 508) und kann auch ohne JavaScript- und CSS- Funktionalität genutzt werden. Fremdsprachlicher Text ist für Vorleseprogramme (Screenreader ) markiert, an fremden Sprachen kommen Japanisch, Chinesisch, English und in sehr geringem Umfang Latein, Koreanisch und Sanskrit vor.
Verweise sind derartig dargestellt. Auf externe Ziele verweist man so , sie öffnen ein neues Fenster. Teilweise wird durch ein Icon auf das Dateiformat hingewiesen.
Weiterhin erfordert diese Seite eine CJK- bzw. Unicode-Schriftart in Ihrem System, da sonst Fragezeichen oder leere Kästchen dargestellt werden können. Derartiges ist bei neueren Betriebssystemen standardgemäß vorhanden. Wie CJK-Zeichen dargestellt werden können, findet sich hier.